Schlagwort-Archiv: ambulante Pflege Göppingen

Sommerfest (oder doch Herbst?) 2022

Kürzlich fand im Garten hinter unserem Pflegeteam-Gebäude unser seit langem geplantes Sommerfest statt.
Vorab: Es war nass aber lustig…

Glücklicherweise konnten fast alle Mitarbeiter teilnehmen. Selbst der Abenddienst wurde über mehrere Mitarbeiter aufgeteilt und wurde von den Patienten hinsichtlich der Besuchszeit so mitgetragen, dass letztendlich fast alle pünktlich teilnehmen konnten!

Die Rahmenbedingungen wurden unter anderem durch einen Getränke- und Partyzulieferer geschaffen, d.h. dieser stellte uns die vielfältigen Getränke inkl Kühlschränke, das Pavillon und die Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Um die Dekoration kümmerte sich die Chefin höchstpersönlich!
Das Essen kam in Form von vielfältigen Antipasti daher, liebevoll zubereitet von einem italienischen Restaurant in Eislingen und wurde freundlicherweise durch Familienmitglieder der Chefin angeliefert. Ebenso brachten einige aus der Mitarbeiterschaft noch Salate und leckere Desserts mit und ergänzten somit das kulinarische Angebot.

Die Stimmung war trotz des doch etwas durchwachsenen Wetters sehr gut, war es doch das erste Sommerfest des Pflegeteams, und dazu eine der wenigen Möglichkeiten nach der Corona-Zeit (und evtl vor der nächsten Viren-Saison, wir wollen es nicht verschreien..) mit allen zusammen etwas außerhalb der Arbeit zu erleben.

Die schlechten Wetterprognosen der Vortage haben sich leider bewahrheitet, aber das Pavillon-Zelt hat das (zumindest das meiste) Regenwasser abgehalten. So ganz trocken ist aber niemand geblieben… ob das nun an den Getränken oder doch an den Lücken im Zelt lag sei dahingestellt. 🙂

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden und Helfern, auch für die leckeren Mitbringsel!

Ein klein wenig Normalität…

Corona macht derzeit ein bisschen Sommerpause, also was liegt näher als zu versuchen altgewohnte Traditionen wiederaufleben zu lassen, was uns durch Verordnungen und Regeln so lange verwehrt war..

Beim Pflegeteam war dies ein regelmäßiges miteinander Essen gehen, ein wenig Auszeit vom stressigen Alltag.
Wir haben uns die Tage wieder getraut, nach Diskussionen und Recherchen über Abstands- und Kontaktregeln in der zu dem Zeitpunkt noch geltenden Inzidenzstufe, konnten wir mit einer doch ganz stattlichen Anzahl an zumeist geimpften Mitarbeiter:innen miteinander einen wundervoll lustigen Abend im Restaurant verbringen.

Ausgesucht haben wir uns dafür das Gerber Bräu in Uhingen, welches einen tollen, gemütlichen Biergarten besitzt und natürlich leckeres Essen und süffige Getränke anbietet.

Es bleibt zu hoffen, dass diese Tradition im Kollegenkreis zur Teamerhaltung wieder regelmässig fortgeführt werden kann und das große „C“ uns nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht…

(Die Fotoqualität leidet übrigens wohl leider noch ein wenig unter Covid…)

Jahresende, mal wieder…

Tatsächlich, es ist schon wieder vorbei, das Jahr 2018. Verrückt, nicht wahr? Gerade eben das neue Jahr begonnen, die Gans von Weihnachten und das Raclette von Silvester gerade so verdaut, wird man schon wieder mit Plätzchen und sonstigen Leckereien gestopft.
Das Zwischendrin, hat man das überhaupt wahrgenommen? Was war denn da alles… Ein trockener, heißer Sommer (ein Hoch auf unsere Klimaanlagen in den Dienstwagen), neue Mitarbeiter (Willkommen!), viele neue Patienten (Danke für das Vertrauen!) und nicht zu vergessen: Das 5-jährige Jubiläum des Pflegeteams… Wow, war doch einiges los, zwischendrin!

Auf ein Neues! Ein neues Jahr natürlich, mit viel Freude und Gesundheit, netten Leuten um einen herum und in Erfüllung gehenden Wünschen!
Davor aber noch ein besinnliches, zur inneren Einkehr einladendes Weihnachtsfest für Sie, für Euch und Eure Familien, für unsere Patienten, Mitarbeiter, alle unsere Geschäftspartner und Freunde.

Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!

Fortbildung: Hautpflege bei Patienten mit chronischen Wunden

Und wieder wurde eine InHouse-Schulung für die Pflegekräfte in unserem kleinen, sympathischen Team durchgeführt, es ist ja auch wichtig sich regelmäßig fortzubilden und am Ball zu bleiben, die neuesten Erkenntnisse unserer Branche zu erfahren oder einfach das vorhandene Wissen aufzufrischen.

Diesmal ging es um das Thema „Hautpflege bei Patienten mit chronischen Wunden – Ein komplementäres Pflegekonzept!“
Die Dozentin , Frau Susanne C. Joos, ist Krankenschwester, Aromapraktikerin AIDA, Fachfrau für komplementäre Pflege und ICW® Wundexpertin an der Klink am Eichert, Göppingen.

Um zu verstehen, was unsere Haut überhaupt benötigt wurde zuerst der Aufbau und die Funktion der Haut besprochen. So können dann die häufigen Hautprobleme unserer Patienten besser verstanden werden. Diese sind u.a. ein geschwächtes Immunsystem, Nebenwirkungen von Medikamenten, Diabetes, sogenannte Altershaut oder Durchblutungsstörungen wie pAVK oder CVI. Die Dozentin erläuterte eindrücklich, wie bei diesen „alltäglichen“ Problemen die Haut mit natürlichen Pflegeprodukten unterstützt werden kann.
Danach wurde die spezielle Pflege bei besonders problematischen Hautsituationen Intertrigo, IAD sowie die Hautpflege bei Strahlentherapie und ulcerierenden Tumoren besprochen.

Als Multitalent bei den verschiedensten Hautpflegeprodukten ist dabei besonders das Olivenöl hervorzuheben. Es wirkt durchblutungsfördernd, schmerzstillend, regenerierend, wundheilend und entzündungshemmend.
Bei der Pflege von verhärteten Krusten dagegen zeigt vor allem die Arhama-Salbe, welche Leinöl und Bienenwachs enthält, die beste Wirkung.

Wir danken Frau Joos vielmals für diese hochinteressante und kurzweilige Schulung.

Fortbildung: Versorgung chronischer Wunden nach TIME-Konzept

Pflegekräfte müssen fachlich auf dem Laufenden bleiben!
So fand in den Räumlichkeiten des Pflegeteams in Rechberghausen kürzlich abermals eine hochinteressante Fortbildungsveranstaltung statt, in welcher die Teilnehmer über die neuesten Erkenntnisse bei der Versorgung chronischer Wunden aufgeklärt wurden.

In diesem In-House-Seminar, geleitet durch die Dozentin Dorothea Sauter, ging es vor allem um die Versorgung der Wunden nach dem „TIME-Konzept“!

Inhalt: Die richtigen Wundauflagen und Vorgehensweise zum
– Entfernen von Nekrosen und Wundbelägen
– Umgang mit infizierten Wunden
– Exsudatmanagement
– Förderung der Epithelisierung bzw. Wundrandschutz

Verschiedene Produkte wurden dabei anschaulich demonstriert und deren Handhabung besprochen.

Defibrillatoren können Leben retten….

… wenn sie denn richtig, aber vor allem auch schnell angewendet werden.

Denn 1. liegt bei 85% aller plötzlichen Herztode anfangs ein Kammerflimmern vor. Eine abnormale kreisende Erregung der Herzmuskelzellen, welche durch den Einsatz des Defibrillators durch Schockgebung depolarisiert wird und somit zum Stillstand kommt. Dadurch kann die „normale“ Stimulation der Herzmuskeln wieder vom Körper aufgenommen werden.

2. ist der schnelle Einsatz des „Defi“ wichtig, denn je länger das Kammerflimmern anhält umso länger wird das Gehirn mit Sauerstoff unterversorgt. Logische Folge: massive neurologische Defizite.

Um bei einem solchen Notfall nicht wertvolle Minuten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu vergeuden, sind inzwischen vermehrt sogenannte AEDs (Automatisierter Externer Defibrillator) auf dem Markt. Diese werden vor allem an neuralgisch vernetzten, vielfrequentierten Orten wie Einkaufszentren, Rathäusern und Sportstätten installiert, und sollten durch ihre klare Bau- und Funktionsweise von nahezu jedermann bedient werden können.

Ein solcher AED wurde nun mit finanzieller Hilfe mehrerer Sponsoren im Kassenbereich des Einkaufsmarkts EDEKA Daiber in Wangen installiert.
Um auf den Bestand des Defibrillators hinzuweisen steht im Eingangsbereich des Marktes ein Aufsteller mit dem Hinweis auf den Lagerort sowie eine Auflistung der Sponsoren.

Das Pflegeteam Östlicher Schurwald hat sich ebenfalls an der Beschaffung des Defibrillators beteiligt.

Zweites Pflegestärkungsgesetz

Zweites Pflegestärkungsgesetz

Im Rahmen des zweiten Pflegestärkungsgesetz treten zum Jahreswechsel einige Änderungen der Pflegeversicherung in Kraft. Diese gestalten sich teilweise recht kompliziert und unübersichtlich. Bei Fragen beraten wir Sie deshalb gerne individuell. Das Wichtigste haben wir jedoch hier kurz zusammengefasst:

Unter anderem werden die bisherigen drei Pflegestufen in fünf Pflegegrade umgewandelt. Dies bedeutet für die meisten Pflegebedürftigen eine deutliche Besserstellung als bisher (siehe Tabelle unten).

Die Umstellung in die Pflegegerade erfolgt automatisch, es muss dafür kein extra Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Ende des Jahres erhalten alle Pflegebedürftige hierzu ein Informationsschreiben von ihrer Krankenkasse.

Auch die Begutachtungsrichtlinien des MDK , nach denen die Einstufung in einen Pflegegrad vorgenommen werden ändern sich.

Statt den bisherigen „Bereuungs- und Entlastungsleistungen“ von 104,- € bzw. 208,- € gibt es dann für alle Patienten mit einem Pflegegrad monatlich 125,- € „Entlastungsbetrag“. Zu Verwendungsmöglichkeiten dieses Entlastungsbetrags beraten wir Sie ebenfalls gerne.

zweitespflegestaerkungsgesetz_2016

Personalsuche

Wir haben an dieser Stelle schon länger nichts mehr von uns hören lassen, das liegt natürlich lediglich an der vielen Arbeit die wir haben! Die Betreuung unserer Patienten geht selbstverständlich vor!
Wir sind derzeit aufgrund hoher Auftragslage so sehr beschäftigt dass wir uns entschieden haben wieder einmal personell aufzustocken. Zudem müssen wir leider durch einen Personalabgang eine Lücke füllen.

Wir suchen deswegen ab sofort:

  • examinierte Kranken- und GesundheitspflegerInnen / AltenpflegerInnen (m/w)
  • NEU!! – gelernte Arzthelferinnen (für den Einsatz in der ambulanten Pflege) – NEU!!!

Wie immer erwartet Sie bei uns ein motiviertes Team, eine attraktive Vergütung, die Möglichkeit die Stelle nach Absprache in Voll- oder Teilzeit anzutreten, sowie ein flexibles Einarbeitungskonzept!
Auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger, z.B. nach der Familienphase sind willkommen.

Hier klicken für die Stellenanzeige in der NWZ

Die Bewerbungsadresse entnehmen Sie bitte der Seite Kontakt und Impressum.
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung unbedingt Ihren frühestmöglichen Beschäftigungsbeginn an.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen für weitere Auskünfte jederzeit zur Verfügung.

Mitarbeiterin für Hauswirtschaft gesucht

Das Pflegeteam Östlicher Schurwald in Rechberghausen sucht ab sofort eine/n

  • Mitarbeiter/in für Hauswirtschaft und Betreuung

unbefristet in Teilzeit.

Sie sollten einen Führerschein sowie Spaß am Umgang mit Menschen besitzen. Wir bieten Ihnen ein flexibles Einarbeitungskonzept, eine attraktive Vergütung und die Arbeit in einem netten Team!

Stellenanzeige als PDF

Die Bewerbungsadresse für Ihre schrifltiche Bewerbung finden Sie unter Kontakt und Impressum.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Auskünfte jederzeit gerne zur Verfügung.