Telematikinfrastruktur (TI) – Eine Chance?

Der 01.07.2025 war ein wichtiger Stichtag in der Pflege; die Pflicht sich an die TI anschliesssen zu lassen. Jenes System, welches z.B. Ärzte schon einige Zeit nutzen um Rezepte für die Apotheken zu verschicken, oder Krankmeldungen an die Kassen zu melden.

Künftig sollen über dieses System beispielsweise Verordnungen und Medikationspläne übermittelt werden, sogar die Abrechnung der Patientenleistungen wird hierüber geschehen. Die Kommunikation zwischen allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen wird unkomplizierter und papierlos vonstatten gehen. Die Vorteile der Digitalisierung sollen hier komplett greifen…

Interoperabilität und flächendeckende Vernetzung spielen hierbei eine große Rolle. Dafür benötigt man die passenden Gerätschaften, welche uns bei der Ersteinrichtung angeschlossen wurden (siehe Bilder). Unser Partner in der Einrichtung war Opta Data mit seinem Dienstleister CureNect.

Nun liegt der Stichtag der Anbindungspflicht inzwischen hinter uns. das Pflegeteam ist der Pflicht gefolgt und ist bereits seit Mai an die TI angeschlossen. Zuerst provisorisch über ein externes E-Mail-Programm, später soll alles über unser Pflege-Hauptsoftware (MediFox ambulant) laufen, leider ist der Hersteller dieser Software zeitlich so beansprucht (Die Anbindungspflicht beschäftigt eben noch viele Pflegedienste), so dass er momentan keine Zeit für uns findet. Wir hoffen hier auf baldige Besserung, so dass wir die TI auch in Kürze in jeglicher Hinsicht komplett wie vorgesehen Nutzen können.

Um auf die Überschrift zurück zu kommen: Wir können uns die Vorteile der TI tatsächlich als Chance vorstellen, aber solange dies nicht zu 100% nutzbar ist, ist da eben auch noch eine große Lücke, die es zu füllen gibt.